Gesundheitskongress der Niedersächsischen Landesverwaltung
30. Mai 2024
09:30 bis 16:30 Uhr
9. Gesundheitskongress der Niedersächsischen Landesverwaltung
Die niedersächsische Landesverwaltung stellt sich aktuellen Herausforderungen – Klimawandel, Gesundheit und Demografie
Veranstaltungsort
Akademie des Sports des LSB Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zunehmend spürbar und stellen nicht nur die Umwelt vor neue Herausforderungen, sondern haben direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und die Arbeitswelt. Gleichzeitig steht die niedersächsische Landesverwaltung vor größeren Veränderungsprozessen, aufgrund der demografischen Entwicklung und der Fachkräfteknappheit. Auf dem 9. Gesundheitskongress 2024 werden daher die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit sowie (demografischen) Veränderungen der Arbeitswelt aufgezeigt. Die Impulse des Gesundheitskongresses sollen Mut machen, Themen übergreifend voranzutreiben und Veränderungen anzustoßen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Gesundheitskongresses der Niedersächsischen Landesverwaltung:
- Welche Auswirkungen wird der Klimawandel auf die Arbeitswelt haben?
- Wie kann die Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel erhalten und gefördert werden? Welche (gesundheitlichen) Auswirkungen hat Altersdiskriminierung (Ageism)?
- Auf welche Herausforderungen muss sich das Gesundheitsmanagement zukünftig einstellen?
- Warum ist es so schwer, Veränderungen voranzutreiben?
- Wie kann klimagesundes Verhalten in der niedersächsischen Landesverwaltung gestärkt werden?
Fachvorträge am Vormittag sowie moderierte Workshops am Nachmittag versprechen den Teilnehmenden neue Ansatzpunkte für die zukünftige Arbeit in der Landesverwaltung.
Eingeladen sind Akteur:innen aus Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz, Klimaschutzbeauftragte, Personalverantwortliche, Gremienvertretungen sowie Führungskräfte.
Veranstaltungsort
Akademie des Sports des LSB Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Anmeldeschluss
23.05.2024
Veranstalter
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Referat 15, Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung, Allgemeine Personalentwicklung und Fortbildung im MI
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Beratungsservice Gesundheitsmanagement des MI
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 99 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Bitte benennen Sie bereits bei Ihrer Anmeldung den von Ihnen gewünschten Workshop. Hingewiesen sei darauf, dass es hier begrenzte Kapazitäten gibt.
Organisation und Anmeldung
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. HB e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Programm Workshops
09:30 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
11:15 Uhr
11:30 Uhr
12:15 Uhr
13:15 Uhr
15:15 Uhr
15:45 Uhr
16:30 Uhr
Ankommen und Begrüßungskaffee
Begrüßung
Ministerin Daniela Behrens, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Klimawandel und Gesundheit – Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Dr. Stefanie Bühn, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Kaffeepause
Umgang mit Veränderung – Faktor Mensch in den Fokus
Prof. Dr. Julia Schorlemmer, FOM Hochschule für Ökonomie & Management
Mittagspause
Workshop-Phase
Kaffeepause
Zukünftige Arbeitswelten 2030plus – ein pointierter Ausblick
Klaus Burmeister, Zukunftswissenschaftler
Veranstaltungsende
Moderation
Thomas Altgeld
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Workshop 1:
Altersstereotypen im Arbeitsalltag – Folgen für Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit
Dr. Laura Naegele, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Workshop 2:
Klimagefühle zwischen Verdrängung und Zukunftsangst – Auswirkungen auf die Psychische Gesundheit
Dr. Anika Heck, Psychologists4Future
Workshop 3:
Lernförderliche Arbeitsgestaltung als Treiber für den Erhalt von Arbeitsfähigkeit
Dr. Götz Richter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Workshop 4:
Umgang mit Veränderung – Faktor Mensch in den Fokus – Hands on!
Prof. Dr. Julia Schorlemmer, FOM Hochschule für Ökonomie & Management
Workshop 5:
Gesundheitskommunikation: Re-framing mentale Gesundheit
Magdalena Rosset, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, [HC]² Hanover Center for Health Communication
Workshop 6:
Hitze als Gesundheitsrisiko bei der Arbeit
Dr. Stefanie Bühn, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Workshop 7:
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Praxisbeispiele und Austausch
- Praxisbeispiel Niedersächsischer Landesrechnungshof, Dr. Berend Lindner & Christine Reinelt
- Praxisbeispiel Landesamt für Statistik Niedersachsen, Lars Schiemann
- Austausch: Ihre Fragen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung? Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, Antje Juschkat